Denk dir eine Sprache

Denk dir

Denk dir eine Sprache, die ganz bei dir ist.

Eine Sprache wie einen Talisman,

den du vor der Welt ausbreiten kannst.

Eine Sprache, in der Dinge mitschwingen,

als würden trunkne Schmetterlinge mit letzter Kraft mit ihren Flügeln schlagen.

Zum Beispiel.

Wenn du sagst: „Ich hätte gern ein Dinkelbrot.“

hört es sich immer auch ein bisschen an, als hättest du gesagt:

Ich hätte gern ein Stück von deinem Herzen, liebe Bäckereiperson,

um in einsamen Nächten mein eignes Herz mit ein paar Blutstropfen aus deinem zu nähren.“

Und dieser Satz, der schwingt nur mit, obwohl du nicht mehr sagst, als:

Ich hätte gern ein Dinkelbrot.“

Aber irgendwo im „ä“ von hätte oder im „nk“ von Dinkelbrot,

da schwingt diese Botschaft mit wie die Saite einer Gitarre, aus Sektgläsern gebaut.

So dass bei der Bäckereiperson ein Hauch von dieser Botschaft ankommt,

ohne dass irgendwer sich komisch oder bedrängt fühlen muss.

Die Bäckereiperson wird Nachts in ihrem Bettchen liegen und auf einmal dieses Kribbeln spüren,

da an der Stelle am Herzen, wo du gern einen Teil sacht abgebissen hättest,

da wird dieses Flirren und Kitzeln sein,

dass sie ein bisschen später einschlafen lässt

mit einem Lächeln auf den Lippen in der Form des F-Lochs einer Geige.

Denk dir diese Sprache,

sprich diese Sprache, flüster sie ganz nebenbei,

habe einen Sprachfehler der Gefühle, der die Sprache besser macht.

Wünsch der Welt den schönsten Morgen,

an dem sie selbst, der ganze Globus in schönen Träumen noch ein bisschen weiter, eine halbe Stunde schlafen darf.

Ja, wer weiß? Vielleicht gab es schon sehr viele dieser halben Stunden, in denen alle Wecker stillstanden und wir wissen nur nichts davon.

Wäre das nicht schön?

Wenn neben all dem Leben, das sich vor Rechnern und im Schatten neugebauter Pseudohäuser Leben schimpft, noch so ein andres wäre so eine Welt der Lücken, Pausen, Atemzüge.

Denk dir eine Sprache, die nicht laut, nur ihm Geheimen spricht,

lass sie Schwur und Spruch und Losung sein

für jene Pforte, jenes Tor, durch das du heimlich schlüpfst im Schatten geistreicher Gebüsche

und sprich sie schweigend, sprich sie nicht aus, nein sprich sie ein.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.